Im Zweifel dagegen

Vor einiger Zeit wurden »No Tears for Krauts« Halle auf dem in Leipzig weltbekannten »Sprachlos-Blog« (sprachlos​-blog​.de/​n​o​-​e​a​r​s​-​f​o​r​-​k​r​a​uts) angegriffen. Der Grund: Wir hatten uns mit dem Conne Island solidarisiert, dem wegen seiner Stellungnahme zu sexuellen Übergriffen durch Migranten in linken Kreisen Rassismus vorgeworfen worden war. Ein Statement dazu:

Im Zweifel dagegen

„Sprache ist übersät mit Irritationen, versteckten Wertungen, kleinen Frechheiten und gemeinen Deutungen“, heißt es vollkommen richtig in der Selbstverständniserklärung des in Leipzig betriebenen „Sprachlos“-Blogs. Es ist insofern überaus verdienstvoll, die Zumutungen, Falschbehauptungen und die Irrlogik, der, wie es bei „Sprachlos“ heißt, „ökonomisierten, PR- und werbegesteuerten Sprache der Gegenwart“ aufs Korn zu nehmen. Fragwürdig wird es jedoch dann, wenn die Sprachkritik nicht mehr Wahrheit, Logik und Vernunft verpflichtet ist, sondern selbst zur Ideologie wird. Das war in jüngster Zeit mehrfach ausgerechnet auf jenem „Sprachlos“-Blog zu beobachten, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die verdeckten Bedeutungsgehalte von Texten zu entschlüsseln. Insbesondere die Beiträge Robert Feustels – einer der Betreiber des Blogs – legen nahe, dass auch und gerade bei den selbsternannten linken Sprachwahrern Argwohn angebracht ist. 

1. Robert Feustel und die Verharmlosung des Nationalsozialismus

Vor einigen Wochen verglich Feustel die Betreiber des Leipziger Conne Island mit dem Nazi Carl Schmitt, weil sie die sexuellen Übergriffe von Migranten, zu denen es bei Partys des Clubs gekommen war, nicht einfach verschweigen oder fein diskurstheoretisch auflösen wollten. Hätte jemand anders einen solchen Vergleich angestellt, dann hätte Feustel dieses Vorgehen zweifellos als das bezeichnet, was es ist – eine Verharmlosung des Nationalsozialismus: Wer ein alternatives Zentrum in den Zusammenhang mit dem Kronjuristen des Dritten Reiches bringt, der zu den Vordenkern der Vernichtung der europäischen Juden gehörte, der relativiert die deutschen Verbrechen. Wenn Feustel so etwas tut, dann ist das alles jedoch etwas vollkommen anderes: Von seiner „wichtigen Kompetenz“ des Zweifelns, von der er in seinem Text so großspurig spricht, ist zumindest dann nichts zu bemerken, wenn es um ihn selbst geht.

2. Der Antifeminismus des Robert Feustel

Anstatt damit zufrieden zu sein, dass kaum jemand auf seine NS-Verharmlosung einging, glaubte Feustel nachlegen zu müssen. In einem äußerst originell mit „No Ears for Krauts“ überschriebenen Text warf er „No Tears for Krauts“ Halle reaktionäres Gedankengut, mangelnde Differenzierungsfähigkeit, Pauschalisierung und Vorverurteilung, kurz: Rassismus vor. Das war nicht weiter verwunderlich. Solche Unterstellungen gehören abstruserweise seit Längerem zum Standardrepertoire von Leuten, die den Universalismus – zu dem auch die Forderung gehört, an das Verhalten aller Menschen die gleichen Maßstäbe anzulegen – unter antirassistischen Vorzeichen anzugreifen versuchen. Erstaunlicher war, dass Feustel „No Tears for Krauts“ ironisch als die „Kings aus Halle“ bezeichnete. Die „Queens“ unter uns fand er offensichtlich nicht erwähnenswert. In seiner Welt kommen anscheinend keine Frauen vor. Entweder glaubt Feustel, dass Politik Männersache ist, oder dass Frauen zurückhaltend, der Polemik abgeneigt und ständig offen für „Diskurse“ sind. In jedem Fall verbirgt sich hinter Feustels vermeintlichem Feminismus ein überaus traditionelles Frauenbild. 

3. Robert Feustel und die Verharmlosung des islamistischen Terrors

Während Feustel kein Problem mit pauschalen Rassismusvorwürfen und Nazivergleichen hat, will er immer dann differenzieren, wenn es um einen der blutigsten Vereine der Weltgeschichte geht: den Islam. Der sei, wie er schreibt, nämlich eine „ungemein vielstimmige Religion“. Die Opfer dieser freundlichen Religion von nebenan, die vor allem unter den Moslems selbst zu finden sind, sind Feustel nicht der Rede wert. Sie sind allenfalls Ausdruck einiger „problematischer Tendenzen“, die es „innerhalb der islamischen Glaubensvielfalt“ auch gebe. Genau das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Die zehntausenden Toten, die auf die Kappe des Islamischen Staates gehen, die Opfer von Boko Haram, die die des IS inzwischen sogar übersteigen, die 3.000 Toten von 9/11, die Opfer der Terrorherrschaft der Taliban, die Ermordeten von Paris, Brüssel, Berlin, Madrid, Nizza, Tel Aviv, Jerusalem, um nicht von den Fluchtbewegungen in Westafrika, im Irak oder in Syrien zu sprechen: Das alles ist Ausdruck einiger „problematischer Tendenzen“? Man fasst es einfach nicht – und spätestens hier wird deutlich, worum es Feustel tatsächlich geht: Er hat weder Religionskritik noch Differenzierung im Sinn, sondern eine Verharmlosung des islamistischen Terrors.

4. Robert Feustel und die Juden

Wie viele andere Freunde des Islam hat es auch Feustel vor allem auf das Judentum abgesehen. So schreibt er, dass es unter Juden „auch den einen oder anderen Verrückten“ gebe. Niemand würde bestreiten, dass es innerhalb des Judentums nicht nur freundliche Leute gibt. Verräterisch ist jedoch, in welchem Zusammenhang Feustel das Wörtchen „auch“ benutzt. Wer im Kontext von Ausführungen über den islamistischen Terror darüber spricht, dass es innerhalb des Judentums „auch“ den einen oder anderen Verrückten gibt, will sagen, dass es zwischen Judentum und Islam eigentlich keinen Unterschied gibt. Der Diskurstheoretiker Feustel will darauf hinaus, dass bei Nacht alle Religionen gleich sind; der Antizionist übersetzt für sich, dass die islamischen Terroristen auch nichts anderes tun würden als die Juden.
Doch selbst dabei will es Feustel nicht belassen: So war es ihm offensichtlich ein inneres Bedürfnis, eine längere Passage des „No-Tears-for-Krauts“-Textes zu zitieren und den Begriff „Moslem“ überall durch „Jude“ zu ersetzen. Damit wollte er nach eigenen Angaben zeigen, wie hanebüchen die Argumentation von „No Tears for Krauts“ sei. Das Dumme war nur: Erstens setzte er so erneut Judentum und Islam gleich. Die Frage nach den Differenzen zwischen verschiedenen Religionen – also: die Frage danach, warum sich nicht massenhaft Juden, Buddhisten, Christen, sondern Moslems in die Luft sprengen, um so viele Ungläubige wie möglich zu töten – ist nicht die Sache des Differenzierers Robert Feustel. Zweitens wäre es für seine Argumentation überhaupt nicht nötig gewesen, das Wort „Moslem“ tatsächlich überall durch „Jude“ zu ersetzen. Es hätte der Hinweis genügt, dass durch ein solches Austauschen irgendetwas besonders deutlich würde. Feustel hat es aber offenkundig danach verlangt, beide Begriffe auszutauschen. Es scheint ihm Genugtuung verschafft zu haben, endlich einmal schreiben zu können, dass „das Problem […] vor allem das Judentum“ sei. Über die Gründe dafür können wir nur spekulieren – wir kennen Feustel nicht persönlich. Allerdings haben wir genug Freud, Fromm und Adorno gelesen, um eine Vorstellung davon zu haben. Entweder wollte Feustel solche Aussagen wieder sagbar machen: Als Diskurstheoretiker dürfte er davon überzeugt sein, dass bestimmte Positionen auch durch Ex-negativo-Aussagen in der Öffentlichkeit verankert werden können. Oder es einfach mit ihm durchgegangen und er hat seine innersten Wünsche nach außen gekehrt. Egal, was es war: Beides wirft weder ein gutes Licht auf Robert Feustel und den „Sprachlos“-Blog noch auf den Netzantirassismus.

No Tears for Krauts,
03/2017