Im Diskurs sind alle Katzen grau

Folgender Text wurde gestern im Conne Island in Leipzig verteilt. Anlass war ein Vortrag eines hallischen Nahostexperten. Der Grund für das Flugblatt ist allerdings das Conne Island selber:

[ Flugblatt als PDF ]

Liebe Nahostexperten,

selbstverständlich wollt ihr nicht verpassen, wenn heute im Conne Island die Solidarität mit Israel auf eine Handvoll Lippenbekenntnisse zurechtgestutzt wird. Ganz entledigen kann man sich ihr zwar noch nicht. Doch bis zur endgültigen Abkehr kann man sich zumindest mit einer ausgewogenen Sichtweise behelfen, die als Notausgang für unverhohlenes Israelbashing dient. Denn trotz manch warmer Worte für den Judenstaat versteht jeder die Message der heutigen Veranstaltung: Man soll Israel endlich wieder kritisieren dürfen.

Das Einmaleins der Israelkritik

Bereits der Titel des Vortrags »Die Realität ist grau. Deutsche Linke zwischen ›Israelsolidarität‹ und BDS« verspricht das Differenzieren bis zum völligen Erkenntnisverlust. Die »Boycott, Divestment and Sanctions«-Kampagne steht hier als Platzhalter für den Antizionismus. Freilich ist es nicht die feine Art, die alte Nazi-Parole »Kauft nicht bei Juden« wieder hervorzukramen und gegen Israel zu wenden. Aber um das zu hören, ist mit Gewissheit niemand hierhergekommen. Keiner will mit dem »Antisemitismus von Teilen der Palästinasolidarität« behelligt werden. Denn heute geht es um die »Berechtigung von Kampagnen gegen die militärische Besatzung der Westbank«. Genau dafür ist der Islamwissenschaftler Hannes Bode anerkannter Experte.

Schon seit geraumer Zeit lotet er die Wege zur unverdächtigen Israelkritik aus. In einem Artikel für die Jungle World verbog er die Ursache des Anstiegs von Messerangriffen auf jüdische Israelis vor zwei Jahren zu einer Mischung aus Gewaltspirale und sozialer Ungleichbehandlung gegenüber arabischen Israelis. Von den antisemitischen Motiven der Mörder ist dagegen keine Rede. Im Gegensatz dazu ließ er es sich nicht entgehen, den rechten Flügel des israelischen Parlamentes als »rechtsextrem« zu bezeichnen, ein Adjektiv das hierzulande für die NPD vorbehalten ist. Die Berechtigung für solche Verdrehungen bezieht er aus der Abgrenzung von allzu offensichtlichen Antisemiten. Im Wesentlichen begründet er sein Anrecht auf Israelkritik jedoch mit Nahostbescheidwisserei. Weil der Prahlhans hebräisch und arabisch spricht, glaubt er, gegen Israel differenzieren zu können. Herablassend heißt es im Ankündigungstext, dass Positionierungen »auf allen Seiten umgekehrt proportional zum Umfang des Wissens über historische oder aktuelle Realitäten in der Region« stehen würden.

Dass Bode damit insbesondere auf die »Seite« der Israelsolidarität abzielt, zeigt die Inbrunst, mit der er selbst notorische Israelhasser wie die BDS-Unterstützerin Laurie Penny gegen Antisemitismusvorwürfe verteidigt. Als er seinen Lieblingsrapper Kaveh zu einem Konzert einlud, glänzte der mit Intifada-Rufen. Die Jubelstürme für den Judenmord spielte Bode mit der Behauptung herunter, sie wären in einem ursprünglichen Sinne gemeint, den nur Nahostprofis verstehen. Hier kommt sein Ressentiment gegen Israel mit der vornehmlichen Passion des Islamexperten zusammen. Über die antisemitischen Auswüchse von islamischen Gesellschaften wird schon deshalb hinweggesehen, um die Schwärmerei für die Religion des Orients nicht überdenken zu müssen. Wer dagegen den Islam kritisiert, den überzieht der Es-gibt-nicht-den-Islam-Wissenschaftler mit wilden Rassismusvorwürfen. Dass es sich dabei meist um Leute handelt, die sich der Kritik des Antisemitismus und der daraus resultierenden Solidarität mit Israel verschrieben haben, macht den Wutausbruch perfekt.

Der heiße Brei

Es ist kein Zufall, dass gerade jetzt das Thema Israel in den Fokus des Leipziger Szeneschuppens gerät. Dabei verschärft sich derzeit weder der Nahostkonflikt, noch gibt es landesweite Proteste wie im Jahre 2014 gegen den Rückzugsort der Juden. Wenn man von den üblichen Verdächtigen absieht, hat gerade kaum jemand das Land im Visier. Auf der Tagesordnung würden gerade vielmehr die Höhenflüge des Islams stehen. Das Thema ist dem Conne Island jedoch zu heiß. Zu stark ist die Sorge vor Rassismusvorwürfen vonseiten des eigenen Publikums.

Das zeigt auch die Stellungnahme zum Anstieg von Übergriffen auf Frauen durch »junge Männer mit Migrationshintergrund«. Darin wird zwar die »stark autoritär und patriarchal geprägte Sozialisation in einigen Herkunftsländern« erwähnt. Worüber man aber nicht reden will, ist der islamische Background einer Großzahl der Täter. Stattdessen wird abgelenkt, „Syrer, Connewitzer, Ghanaer, Eilenburger, Leutzscher oder Russen“ machen gleichermaßen Probleme – ganz so, als wären die Chauvi-Sprüche irgendwelcher Sachsen dasselbe wie der Frauenhass des Islams. Selbst in einer Erklärung, die angeblich Diskussionen anstoßen soll, mag man die Dinge nicht beim Namen nennen. Es fällt dementsprechend schwer zu glauben, dass es dem linken Hausprojekt überhaupt ein inneres Anliegen war, an die Öffentlichkeit zu gehen. Stattdessen liegt der Verdacht nahe, dass es Druck von außen war, der die Verantwortlichen dazu bewegte, einen Text zu veröffentlichen. Während immer mehr Frauen fernblieben, weil sie die Übergriffe leid waren, attackierten die autonomen Antirassisten die Türsteher des Klubs als Rassisten. Angestrebt wurde weniger die Auseinandersetzung, vielmehr soll endlich wieder Ruhe einkehren im Kiez.

Vor diesem Hintergrund erscheint der Vortrag über den Konflikt im Nahen Osten als Vermeidungsdebatte zu dringenderen Themen, die allerdings eine weitaus größere Sprengkraft besitzen. Mit Beiträgen die sich dem Eindampfen der Israelsolidarität widmen, weicht man auf weniger turbulentes Terrain aus. Große Widerworte sind vonseiten der Leipziger Linken in dem Fall schließlich nicht zu erwarten. Wo das Smashen von Bankfilialen wieder Konjunktur hat, nimmt man es mit der Kritik des Antisemitismus nicht mehr so genau. Die Zeiten in der das Conne Island, trotz der bereitwilligen Teilnahme an jeder Menge Unfug, als eine Hochburg der Israelsolidarität galt, scheint man zugunsten des Szenezusammenhalts endgültig abstreifen zu wollen. Ohnehin bettete sich dieser Ruf zumindest in den letzten Jahren vor allem auf einen Faible für Israelkitsch. Allzu konsequente Freunde Israels wurden bereits in der Vergangenheit wegen haarsträubender Sexismusvorwürfe vor die Tür gesetzt. Da trifft es sich gut, dass mit den Wortführern der damaligen Inquisition, dem Antifaschistischen Frauenblock Leipzig, bereits der nächste Vortrag zur linken Israelsolidarität in den Startlöchern steht. Der Eintracht in Leipzigs Süden steht somit nichts mehr im Wege.

AG No Tears For Krauts
25.10.2016